![]() |
|
Linearer luftdruckbetriebener axelations parabelwurf aperatus
in Bastel Base 24.02.2012 23:54von Hosenbisla • 59 Beiträge
So erste ideen für diese Waffe gesammelt. Kumpel meinte Federbetrieben wird bei der Fläche und dem eventuellen gewicht warscheinlich zu häftig, also das Spannen der Feder könnte sich als Problem herausstellen. Deshalb haben wir uns ein Luftdruck betriebenes systhem überlegt.
http://www.abload.de/img/matthias1sdfxo.jpg
Prinzipielle Wirkungsweise sollte ja klar sein. Luft wird vom Kompressor in den Behälter gepumpt, und dort unter druck gespeichert. Für diese druckbehälter sollten handelsübliche PET flaschen reichen, die halten bis zu 15 Bar aus, und über die größe der flasche kann man dann evtl auch die Kraft einstellen ( also leicht vom normalem Larp-Bogen auf OMG die Zwiebel muss durch das messergitter durch )
man öffnet das ventil, die luft treibt den hinteren und damit auch den vorderen Kolben nach vorne ( Hier ist auch schon die erste verbesserung zu dem momentanen entwurf, der hintere Kolben könnte sehr viel kleiner gestaltet werden als der vordere -> Mehr druck -> mehr Kraft -> bessere beschleuigung, muss man dann halt ne kleine röhre einbauen). Die verstrebung ist dann für besseren halt und zur führug der kolben gedacht, damit diese nicht so leicht verkannten, wenn man das kanze ganz dekadent machen wollen würde könnte man auch versuchen die Kolben kugel zu lagern.
Vor der Verstrebung wird ein Loch in das rohr gebohrt damit die Druckluft vor der verstrebung entweichen kann.
Die Nut is für einen Hebel gedacht der am vorderen Kolben befestigt ist, damit man den kolben dann einfach wieder nach hinten ziehen kann.
Die Druckluft wird über mehrer anschlüsse an den hinteren kolben gebracht, damit dieser gleichmäsiger nach vorne gedrückt wird.
Als rohr hatten wir uns ein Ofenrohr überlegt, diese sollte es mit 15-20cm durchmesser geben, was ja recht gut wäre. Lackierung außen abflexen damits schön rostet, dafür inne lackieren damit rost vermieden wird und die kolben besser gleiten können. Auch hatten wir uns gedacht das Rohr aus 2 teilrohren zu bauen ( für Ofenrohre gibt es verbindungssystheme), so dass der Kolbenmechanismus angenehm eingebaut und unter umständen repariert werden kann.
Als länge des ganzen würde ich ca 150 cm beanschlagen, also recht ordentlich, da muss man sehen wie das gewichtstechnisch etc geht ... auf die länge bin ich gekommen, da ich mir dachte es wäre auch ganz lustig ein ganzen köcher Larp-Pfeile auf einmal schießen zu können, und dafür muss das ganze mehr als doppelt so lang wie ein larp-pfeil ( ca 75 cm ) sein.
Eine weitere Überlegung die wir hatten war bezüglich schrotladungen, um diese besser in das Rohr stopfen zu können und damit die Ladung besser "zusammen" bleibt, könnte man sie in kleine nur leicht verschlossene Säcke packen, welche sich beim herrausschleudern öfnen. Einzelne große objekte sollten kein problem darstellen, wenn genug wums dahinter ist.
Größte Porblem für uns war bisher einen "schönen" auslösemechanismus zu finden, aber dafür müsste man sehen was für Ventile es gibt.

RE: Linearer luftdruckbetriebener axelations parabelwurf aperatus
in Bastel Base 25.02.2012 10:50von Hosenbisla • 59 Beiträge
Kompakteres Design wäre mit einer 2ten verstrebung näher am hinteren Kolben möglich, dann hätte man aber einen wesendlich geringeren beschleunigungsweg und warscheinlich weniger genauigkeit ... Hat irgendwer lust das alles auszurechnen ?
Was bei Druckluft natürlich auch super ist, man könnte überall tatsächlich funktionierende barometer einbauen ^^

RE: Linearer luftdruckbetriebener axelations parabelwurf aperatus
in Bastel Base 25.02.2012 19:51von Hosenbisla • 59 Beiträge
Sooo ... durch überschlagsmäßige rechnungen sind wir druf gekommen, dass, damit projektile, die man im 45 grad winkel abschießt, 30 meter weit kommen mit 17.15 Meter pro Sekunde das rohr verlassen müssen. Wenn das Geschoss 0.5 Kg und der Kolben 2Kg wiegen benötigt man dadurch eine Energie von 367 J. Was mit einem beschleunigungsweg von 70 cm einer Kraft von 525.2 Newton entspricht.
Wenn der Hintere Kolben einen durchmesser von 5 cm hat braucht man dann einen druck von 2.7 Bar, also ca das was in einem Autoreifen drinne is, sollte machbar sein ...
P.s. ich würde mich über jede überprüfung dieser ergebnisse freuen

RE: Linearer luftdruckbetriebener axelations parabelwurf aperatus
in Bastel Base 26.02.2012 14:29von Gorg • 354 Beiträge
Hm,, is der Luftwiederstand auf die Projektilgröße/Form mit eingerechnet? Der macht viel aus denk ich....
Aber andere Frage: willst du wirklich mit eineri Luftdruckmashine ein Mittelalter-(low)Fantasy-Konzept aufbauen? (Das is doch für deinen Char für die FKK-Truppe, oder?)
Is halt ne Entscheidungsfrage. Steckt schön viel Technik drinn, aber IT kannst du das NIE jemandem erklären weil du ja nicht sagen kannst:"so und hier is der Gaskanister(/Kompressor/PET-Flaschen/Autobatterie) der das ganze möglich macht".. is doch schade um deine viele Mühe..
Erfinde doch lieber etwas das mit mittelalterlichen Methoden umgesetzt werden kann (Seilzüge, federndes Metall, meinetwegen auch Druck der duch gekochtes wasser in einem Metallbehälter entsteht, "Schießpulver", Hebelwirkung usw usf... ) Dann kannste damit auch IT richtig schön protzen :D
Grüße, Georg (Arogh)

RE: Linearer luftdruckbetriebener axelations parabelwurf aperatus
in Bastel Base 26.02.2012 15:52von Hosenbisla • 59 Beiträge
Das Problem wäre dann halt nur, dass es sehr schwierig is das ganze Kompakt hinzubekommen, wie gesagt, fuer ne feder mit der kraft, brauchste schon nen ganz schönen Oschi, und Pumpel sind ja Generel auch im Mittelalter kein problem ... und wenn in dem rucksack dampdruckbetriebene Pumpen drinne sind dann haste schon deine erklärung ... im grunde ist ein kompressor ja nix anderes ^^
Man könnte in das ding sogar tatsächlich eine handbetriebene Pumpe als back up systhem einbauen, falls einem it das brennmaterial für den dampfkessel ausgehen sollte ... mit ner guten handpumpe kannste in echt auch deine 5-6 bar aufbauen ohne groß probleme zu haben


RE: Linearer luftdruckbetriebener axelations parabelwurf aperatus
in Bastel Base 27.02.2012 00:10von Hosenbisla • 59 Beiträge

RE: Linearer luftdruckbetriebener axelations parabelwurf aperatus
in Bastel Base 28.02.2012 10:39von Uli • 194 Beiträge
Auch auf die Gefahr hin den Spinn-Spass zu verderben. Selbst wenn du dieses Ding halbwegs funktionstüchtig gebaut kriegst, werden die wenigsten SLs das zulassen. Ein Meter Ofenrohr ist im LARP-Kampf eine ganz hässliche Waffe, Systeme unter Druck können Ärger machen, was passiert wenn du umgecharged wirst oder einer mit nem RIEEEESEN-Hammer ne Druckschlauch-Verbindung trifft ? Ich glaube zwar dass deine Konstruktion gut funktionieren kann, ich fürchte nur, dass du keine Freude damit haben wirst.
Uli aka Lommok aka Dagobert aka Uther Mc Namara
"Wenn Chuck Norris wirklich so toll ist wie alle meinen, dann soll er doch herkommen und meinen Kopf gegen die Tastatgklfnhdlbö ,xköl öghsw..."

RE: Linearer luftdruckbetriebener axelations parabelwurf aperatus
in Bastel Base 28.02.2012 15:50von Hosenbisla • 59 Beiträge
... Druckschläuche die ca 200 bar aushalten sind ganz billig zu bekommen, wenn da einer platzt fress ich nen besen.
Und die Druck kammer is eine plastikflasche, in einem Holzkasten ... die zereist und nix passiert.
Ok ... ein 1meter langes ofenrohr.... das is das einzige was ich dir recht gebe, auf der anderen seite, is ein typ in vollplate auch nur ein 1.80 langes ofenrohr ...
Was die einzige wirkliche gefahr ist die ich in der kontruktion sehe, und dass muss dann wirklich stabil gebaut werden, ist der hintere bolzen und der teil der den Bolzen stoppt. weil wenn der rausreist fliegt der vordere bolzen mit 60 km/h irgendwo hin ^^

![]() 0 Mitglieder und 1 Gast sind Online |
![]()
Das Forum hat 229
Themen
und
1930
Beiträge.
|
![]() | Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen |